Artist | Susa Templin (*1965)
https://www.artist-info.com/artist/Susa-Templin
Biography
Biography
Bom 1965 in Hamburg, Germany
Lives and works in New York City
Education
Education
1989 - 91 Academy of Art, Staedelschule, Frankfurt am Main
1985 - 88 Hochschule der Künste, Berlin
Solo Exhbitions
Solo Exhbitions
2001 L.A.Galerie, Fankfurt
2001 "Einsiedler- Voruebergehend", Folkwang-Museum, Essen, curated by Necmi Soenmez w/ Catalog
2001 "Tish Tank2", Goethe-Institut, Washington D.C.
2000 "Space available"; Galerie Rothamel, Erfurt
1999 Cato Jans, Der Raum Galerie, Hamburg -w/ Catalog
1999 "Fishtank"- Installation at EXPO 2000, Hannover -w/ Catalog
1999 Dresdner Bank, Frankfurt, curated by Konstantin Adamopoulos -w/ Catalog
1998 Galerie AK, Frankfurt
1996 Austellungsraum Hübner,curated by Jean- Christophe Ammann, Frankfurt a.M.
1996 Galerie Cato Jans, Hamburg
1994 Informationssystem Kunst, Felicitas Reusch
1994 Forum der Stadtsparkasse, Frankfurt a.M. - w/ Catalog
1993 Jungfrauentempel, E. Bodnar and W. Obholzer, Vienna
1992 Wohnraum, Konstantin Adamopoulos, Frankfurt
Group Exhibitions and Projects (Selection)
Group Exhibitions and Projects (Selection)
2001 "mixed emotions", Galerie Cato Jans, Hamburg
2000 "Architectural Constructs in Contemporary Photography", Julie Saul Gallery, NY
2000 "Flakk,or that extraordinary sensation of being abroad even when at home", curated by A. Kroksnes & Per Gunnar Tverbakk,the NordensHus, Rejkjavik-w/Catalog
2000 "New York,New York", Amerika-Haus, Frankfurt in Cooperation with the Museum of Modern Art, Frankfurt -w/ Catalog
1999 "Accrochage", AU base, New York, 1999
1998 Biennale de l'Image Paris 98 -w/ Catalog
1998 "When Season becomes Form", curated by Barbara Hofmann, Cologne -w/ Catatalog
1998 "I liked New York", The Lobby Gallery, New York
1998 "Photographs and Other Things", 112 Hudsonstreet, New York City
1997 "Es wird ein Medium unter uns sein" Galerie im Künstlerhaus, Vienna
1997 "Spin off',23 Murray Street, New York -w/ Catalog
1997 Showroom, Konstantin Adamopoulos, Frankfurt
1997 "Why don't we do it in the road", Galerie Cato Jans, Hamburg
1997 "Only You", Gallery Hallson, New York
1996 "Leseraum", Ausstellungsraum Schmidl und Haas, Frankfurt
1996 Galerie am Lützowplatz, Berlin
1995 "Permanent Changing", Galerie AK, Frankfurt
1995 Benefit, American Fine Arts, New York
1994 "Stadt-Bild", Karmeliterkloster, Frankfurt -w/ Catalog
1994 "Kuenstler in Frankfurt", Deutsche Bank - Art Frankfurt, w/ Catalog
About the work (deutsch)
About the work (deutsch)
Ausstellung in der L.A. Galerie Lothar Albrecht, Frankfurt am Main, 07.07. - 18.08.2001
Ein Hauptinteresse der deutschen Künstlerin, die seit einigen Jahren in New York lebt, ist der Stadtraum als Erfahrungsraum. In ihren neuen Arbeiten greift Susa Templin neben der Photographie auf viele andere Medien zurück: Sie kombiniert Photographien, Photokopien, Notizzettel, kleine gebastelte Papiermodelle. Oft strahlen ihre Arbeiten einen provisorischen Charakter aus, stellen sich als Entwürfe oder Projekte dar, nicht als vollendete Kunstwerke. Ihre installationsartigen Collagen stehen nicht für eine autoritative künstlerische Position. Diese Arbeiten dokumentieren vielmehr die Untersuchung bestimmter Themenkomplexe, wie, im Fall der New York Serien, die der Lebensbedingungen in modernen Städten. Sie bieten alternative Wege, Dinge wahrzunehmen oder zu denken und räumen der Imagination des Betrachters den größtmöglichen Raum ein.
"Susa Templin behandelt das Medium der Fotografie auf eine ausdrücklich skulpturale Weise - sie schneidet und klebt, fotografiert Fotografiertes mehrmals ab, zerlegt und demontiert, trennt, um neu zu kombinieren in einem fortlaufenden Hinterfragen und Spielen mit der Realität. Während dieses vielschichtigen Prozesses ist die Kamera weniger ein passives Werkzeug zum Festhalten, Aufzeichnen von Ereignissen oder Objekten, sondern wird vielmehr zum aktiven Element innerhalb eines weitflächigen Programmes von Transformation."
Text von Gregory Williams, 1999
Susa Templin wird die Ausstellung in der L.A. Galerie selbst aufbauen, entsprechend der räumlichen Situation in der Galerie. Der Entwurf einer temporären Installation, bezogen auf einen bestimmten Raum und auf einen bestimmten Anlass hebt in besonderer Weise das "hier und jetzt" des Kunstwerks hervor.
Die New York-Erfahrung, die Konfrontation mit dem verdichteten Stadtraum und der anonymen Masse von Individuen, war der Ausgangspunkt der utopischen Swimming Pool Serie. Das Element Wasser mit seinen spezifischen Qualitäten ist geradezu das Gegenteil zu der harten Stein- und Betonoberfläche der Gebäude. Wasser besitzt keine Form, es füllt jeden freien Raum, fließt überall hin, beinahe wie Luft. Das Wasser ist aber ein Ort besonderer Selbst- und Körpererfahrung.
"Die Freiheit der Bewegung, die wir mit dem Schwimmen assoziieren, soll auch in der Metropole möglich werden, denn das Wasser ist für den Körper die ideale Umgebung. Dort ist er so beweglich und frei wie die Phantasie. ... Auf die Straße zu gehen bedeutet ..., mit unzähligen anderen in Kontakt zu geraten, sich ihrer körperlichen Existenz fast schon schmerzhaft bewusst zu werden. Und es ist dieses Bewusstsein, das zum Nachdenken über andere Möglichkeiten des Zusammenlebens anregt. Gleichzeitig hat die Künstlerin viel für diesen Lebensstil übrig, verweigert sich einem permanenten Wohnsitz und zieht es statt dessen vor, den Menschen im großen urbanen Strom zu begegnen.
Dieser Strom fließt jedoch nicht nur in eine Richtung, sondern ist vielfach verzweigt, in Nebenflüsse aus Informationen, Leben, Geschichten und Erfahrungen. Sie räumt dem Betrachter, oder besser gesagt dem Teilnehmer, einen Platz in ihren Arbeiten ein ... dazu passt, dass sie sich in ihrer Arbeit beständig mit der Frage auseinandersetzt, wie es wohl möglich sei, seinen eigenen Ort zu finden."
Text von Scott Budzynski, 2000; aus dem Amerikanischen von Eva Gilmer
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 32 (S 11/ G 21) |
Did show together with - Top 5 of 237 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 32: 14 / 5 / 9 / 4 | |||||||||||
Venues by type | 23: 9 / 4 / 8 / 2 | |||||||||||
Curators | 11 | |||||||||||
artist-info records | Sep 1993 - Sep 2024 | |||||||||||
Countries - Top 3 of 3 Germany (28) United States (2) China (1) |
Cities - Top 5 of 13 Frankfurt am Main (11) Hamburg (3) Bad Ems (2) Essen (2) Köln (2) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 23
|
Curators (no. of shows)
Top 5 of 11
|
Historisches Museum Frankfurt | G | May 2024 - Sep 2024 | Frankfurt am Main | (4) | +0 | |
Böttger, Katharina (Curator) | +0 | |||||
Linnemann, Dorothee (Curator) | +0 | |||||
May, Ulrike (Curator) | +0 | |||||
Ramsch, Christina (Curator) | +0 | |||||
Strathaus, Bettina Schulte (Curator) | +0 | |||||
DZ BANK [KUNSTSAMMLUNG] | G | Feb 2019 - May 2019 | Frankfurt am Main | (35) | +0 | |
DZ BANK [KUNSTSAMMLUNG] | G | Jun 2016 - Aug 2016 | Frankfurt am Main | (35) | +0 | |
Künstlerhaus Bethanien | S | May 2015 - Jun 2015 | Berlin | (272) | +0 | |
Deutsche Bank Collection - Artists | S | Apr 2015 - Apr 2015 | Frankfurt am Main | (1) | +0 | |
Galerie Thomas Rehbein | S | Mar 2015 - Apr 2015 | Köln | (95) | +0 | |
Keep reading |